Infrastrukturstudie Wildau


Die gesamte Stadt im Blick

Die Stadt Wildau, nur etwa 10 Kilometer von der Berliner Landesgrenze entfernt, sieht sich einem potenziellen Bevölkerungswachstum konfrontiert, das jegliche Prognosen weit übertrifft. Im Sinne einer verantwortlichen Stadtentwicklungs- und Kommunalplanung sind Untersuchungen notwendig, um die Auswirkungen dieses Wachstums auf die Entwicklung des Gemeinwesens, die soziale und technische Infrastruktur und damit verbunden, auf den städtischen Haushalt darzulegen. Bei der Frage nach einem verträglichen Wachstum sind nicht zuletzt auch die Auswirkungen auf das Bild und die Identität der Stadt zu beleuchten.

Die Infrastrukturstudie analysierte den Status Quo der Bevölkerungsentwicklung und der infrastrukturellen Ausstattung Wildaus und definierte unterschiedliche Wachstumsszenarien zur Ermittlung der direkten und indirekten Auswirkungen auf die Stadt und ihre zukünftige Entwicklung.
Ziel der Studie war es, den Erarbeitungsprozess zu nutzen, um eine offene Diskussion im kommunalpolitischen Raum anzustoßen, die im Idealfall in einer Konsensentscheidung über das verträgliche Wachstum der Stadt für einen Zeithorizont von zehn Jahren münden sollte. Das in diesem Rahmen auszuwählende Wachstumsszenario sollte dabei als Handlungsgrundlage zur Steuerung und Priorisierung der Baulandentwicklung sowie zur Nachführung des, durch das Wachstum ausgelösten Mehrbedarfs für infrastrukturelle Einrichtungen der Stadt und damit nicht zuletzt auch als Grundlage für eine mittelfristige Planung des kommunalen Finanzhaushaltes dienen. Die im Rahmen der Studie aufgeworfenen Themen und Fragestellungen waren vielfältig und vielschichtig. So sollten die Inhalte auch dazu anregen, über die gesellschaftliche und städtebauliche Identität Wildaus, sowohl bezogen auf die Innen- als auch auf die Außenwirkung der Stadt nachzudenken und zu diskutieren.
Konkret sind drei Untersuchungsmodelle - das Basisszenario, das mittlere Wachstumsszenario sowie das starke Wachstumsszenario - im Hinblick auf die Auswirkungen auf nachfolgend aufgeführte Themenkomplexe untersucht worden:

  • Soziale Infrastruktur (Bildung, Betreuung und Fürsorge, Gesundheit und medizinische Versorgung, Sport, Freizeit und Kultur, öffentliche Ordnung und Sicherheit)
  • Technische Infrastruktur (Verkehrsinfrastruktur, Ver- und Entsorgung)
  • Wirtschaft und Tourismus (Einzelhandel und Dienstleistung, Gewerbe und Arbeitsplätze, Tourismus)
  • Umwelt und Natur (Flächenschutz, Klimaschutz, Verkehrsemissionen)
  • Stadtbild und Identität (Stadtgestaltung und Baukultur, Stadtwachstum und Identität)
  • Kommunaler Finanzhaushalt (haushalterische Auswirkungen, Kostenschätzung bauliche Investitionen)

Im Ergebnis der Studie konnten die weitreichenden und umfassenden Konsequenzen aus einem starken Bevölkerungsanstieg innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums von knapp zehn Jahren dargestellt werden. Aufgezeigt wurden jedoch auch die Möglichkeiten und Chancen einer geordneten und strategischen Stadtentwicklungspolitik.

Projekt Infrastrukturstudie Wildau
Ort Wildau
Zeitraum 10/2018 - 08/2021
Auftraggeber:in Stadt Wildau
Projektumfang Szenarien Bevölkerungsentwicklung, Bedarfsermittlung Kita- und Grundschulplätze, Handlungsempfehlungen
Plangebiet Gesamtstadt
Kategorie/n Stadtplanung Konzepte & Studien

Infrastrukturstudie Wildau Image

Vorgehensweise und Methodik der Leistungserbringung

Infrastrukturstudie Wildau Image

Potenziale der Innenverdichtung und Entwicklungsflächen für Bauland

Infrastrukturstudie Wildau Image

Technische Hochschule Wildau

Infrastrukturstudie Wildau Image

ÖPNV-Versorgung

Infrastrukturstudie Wildau Image

Naherholungsräume

Infrastrukturstudie Wildau Image

Betreuungsangebote

Infrastrukturstudie Wildau Image

Sport- und Freizeitangebote

Infrastrukturstudie Wildau Image

Dahme Nordufer