© Marco Laske
attraktiv und funktional
Zwei attraktive Wohnhäuser, die ganz auf der Höhe der Zeit, dem genossenschaftlichen Gedanken folgen.
Der im Rahmen eines beschränkten Wettbewerbes ermittelte Siegerentwurf konnte fast unverändert in die Umsetzung gebracht werden. Die Vorgaben des gültigen Bebauungsplanes erfüllend, sind im Baufeld zwei nahezu identische Baukörper platziert worden. Die straßenbegleitend angeordneten Wohngebäude nehmen die vorhandenen Baufluchten auf und reagieren in Größe und ´Körnung´ auf die umgebende städtebauliche Struktur.
Das knapp bemessene Grundstück liegt am Rande einer attraktiven Wohngegend, der Spremberger Vorstadt und in unmittelbarer Nähe der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus. Baukörper und Ausrichtung orientieren sich an den umliegenden Bebauungsstrukturen aus den Zeiträumen der 20-er bis 70-er Jahre. Mit einer klaren Adressbildung zur Bautzener Straße und den an seitlichen Zufahrt- bzw. Wohnstraßen angeordneten Stellplätzen verbeiben im rückwärtigen Bereich knapp bemessene, aber attraktiv gestaltete nach Westen ausgerichtete Außenflächen.
Die 4-geschossigen Gebäude bieten allen 20 Wohneinheiten ähnlichen Komfort und eine flexible Ausrichtung in Bezug auf die Himmelsrichtungen. In den nicht unterkellerten Mehrfamilienhäusern gibt es einen jeweils identischen Wohnungsmix aus 2-, 3- und 4-Raumwohnungen. Alle Wohnungen sind mittels Aufzug barrierefrei erschlossen und haben einen Balkon bzw. eine Dachterrasse. Die Grundrisse der kompakten Einzelhäuser (15 m x 20 m Grundfläche) sind so um das innenliegende Treppenhaus angeordnet, dass alle Räume, auch Bäder und Küchen, Außenfenster haben und sind dadurch natürlich belichtet und belüftet. Abstell- und Fahrradräume für die Mieter:innen im Erdgeschoss ergänzen das Raumangebot. Die Bewohner:innen des Erdgeschosses können die direkt zugänglichen Gartenflächen nutzen.
Die Fassadengestaltung zielt mit den Keramik-Teilverkleidungen einerseits auf eine vertikale Fassadenzonierung ab, anderseits gibt sie den rhythmisierend angeordneten Einzelfenstern einen ordnenden Rückhalt. Gleichzeitig strahlen die Flächen Robustheit, Wertigkeit und Langlebigkeit aus und sprechen somit auch von den Werten des genossenschaftlich organisierten Bauherrn.
Die hochgedämmte, aber massive Gebäudehülle (Porenbetonbauteile) in Kombination mit den keramisch belegten Flächen sowie der Einsatz von Fernwärme zählen zum nachhaltigen energetischen Konzept. Die Sicherstellung der Luftqualität und die Herstellung einer positiven Feuchtesituation in den Wohnungen wird durch eine Abluftanlage und über Nachströmöffnungen in den Fensterbereichen sowie eine Luftabsaugung in den Nasszellen gewährleistet.
Die kompakten Einzelhäuser konnten in einem günstigen Kostensatz pro Quadratmeter Mietfläche umgesetzt werden. Zusätzlich garantieren ausgewogene Grundrissqualitäten und Wohnungsmix sowie die hohe Lagegunst einen geringe Mieterfluktuation.
Projekt | Wohnbebauung Bautzener Straße |
---|---|
Ort | Cottbus, Spremberger Vorstadt |
Zeitraum | 06/2016 - 05/2017 |
Auftraggeber:in | eG Wohnen 1902 |
Leistungsumfang | LP 1-9 |
Wettbewerb | 05/2015, 1.Preis |
Bruttogrundfläche | 2.545 qm |
Nutzungsfläche | 1.840 qm |
Nutzungseinheiten | 20 WE |
Kategorie/n | Wohnen Architektur |